Ein Kühlaggregat ist ein Gerät, welches Wärmeenergie transportiert und dadurch zum Abkühlen von Räumen und Stoffen genutzt werden kann.
Die ZANOTTI-Kühlaggregate arbeiten nach dem Prinzip des Kompressionskälteprozesses unter Zufuhr von mechanischer Energie zur Kaltdampfanlage (Kompressions-Kälteaggregate).
Beim Kaltdampfkälte-Prozess mit Kältemitteln wird bei den Arbeitstemperaturen der Aggregatezustand zwischen Dampf- und Flüssigkeitsphase geändert. ZANOTTI verwendet selbstverständlich ausschließlich FCKW-freie Kältemittel (überwiegend R404a).
Typen aus den Modellreihen Uniblock GM (Wandmontage) und Uniblock SB (Deckenmontage) sind außerdem in Ausführungen für Kältemittel R290 (Propan) lieferbar.
Der durch die Kühlaggregate hervorgerufene Kühleffekt kann zur Klimatisierung und Kühlung ("Haltbarmachung") von Lebensmitteln und anderer Waren verwendet werden.
Prinzipdarstellung eines Kompressions-Kälteaggregats:
Die Aggregate verfügen über einen mechanischen Verdichter (Kompressor) und einer Drossel (z.B. Expansionsventil).
In dem Kreislauf wird der Kältemitteldampf vom Verdichter (Kompressor) angesaugt und verdichtet. In dem Verflüssiger (Kondensator) kondensiert das Kältemittel. Das nun flüssige Kältemittel wird zu einer Drossel (Expansionsventil) geleitet und entspannt. Bei der Expansion nimmt der Druck des Kältemittels ab, dadurch kühlt das Kältemittel ab und verdampft teilweise. Im Verdampfer nimmt das Kältemittel durch Verdampfen die zugeführte Wärme aus dem Kühlraum bzw. Tiefkühlraum auf. Der Verdichter saugt das verdampfte Kältemittel wieder an, der Kreislauf ist damit geschlossen.
ZANOTTI Kühl-Aggregate UNIBLOCK sind in den Ausführungen
verfügbar.
Die ZANOTTI Kühl-Aggregate UNIBLOCK sind für verschiedene Einbau- und Aufstell-Situationen lieferbar:
Die Monoblock Geräte werden i.d.R. an bzw. in der Wand montiert. Bei den Bi-Block Geräten erfolt die Montage des Kondensators an der Wand oder auf dem Boden, der Kompressor kann an/in der Wand oder an/in der Decke montiert werden.
Diese Vielfalt an Ausführungen, Montage-/Aufstell-Methoden und vor allem dann auch unterschiedlichen Leistungsdaten ergeben in Summe das große Geräteangebot der ZANOTTI Deutschland Kältetechnik Vertriebs GmbH.
Um Ihnen die Auswahl geeigneter Modelle leicht zu machen, haben wir eine Software entwickelt, die Ihnen bei der Konfiguration Ihres Systems hilft. Außerdem enthält die Software Einbauskizzen, Technische Daten und Abbildungen sämtlicher Modelle. Siehe Downloads...
Ziel ist es, Kühlgut zu schonen, Energie wirtschaftlich zu nutzen und Hygieneanforderungen zu erfüllen.
Wir unterscheiden zwischen Normalkühlung (Kühltechnik, Temperaturbereich +10°C...-5°C) und Tiefkühlung (Gefriertechnik, Temperaturbereich -15°C...+25°C).
Der vielfach anzutreffende Begriff "Kälte-Aggregat" oder "Kältemaschine" ist eigentlich falsch, denn keine Maschine kann Kälte erzeugen, da es physikalisch gesehen keine Kälte gibt. Die Physik definiert Wärme als einen molekularen Bewegungszustand von Materie, der erst am absoluten Nullpunkt (T = 0K bzw. T = -273,15°C) aufhört. Am absoluten Nullpunkt wird alle Materie zum festen Körpter, bei allen darüber liegenden Temperaturen ist bereits Wärme vorhanden. Um zu kühlen, muss man also vorhandene Wärmeenergie dort wegnehmen, wo man es kälter haben möchte.
Da aber Energie nicht verschwinden kann, muss diese entzogene Wärmeenergie bei entsprechend höhrerer Temperatur wieder an ein verfügbares Kühlmedium abgegeben werden. Die Wärmemenge muss also vom niedrigen Temperaturniveau des gewünschten Wärmeentzugs auf ein höheres Temperaturniveau für die Wärmeabgabe "hoch gepumpt" werden. Dies geht nach dem zweiten Hauptsatz der Wärmelehre nur mit einem Energieaufwand für die "Pumpe".