In Split-Kältesätzen expandiert das Kältemittel durch Kapillareinspritzung.
In Bi-Block Kältesätzen expandiert das Kältemittel mittels Thermischem Expansionsventil.Für Split Kältesätze sind zur Verbindung separat zu bestellende vorgefüllte Rohrleitungen vorgesehen.
Bi-Block Kältesätze müssen mittels bauseits bereitgestellter Kältemittel-Rohrleitungen verbunden werden.
Das Montageverfahren unterscheidet sich wie folgt:
Für Huckepack-Geräte werden in der Kühlzellenwand zwei kleine Ausschnitte zum Einhängen des Gerätes über die Kühlzellenwand benötigt. Ein Abflussloch ist zu bohren. Das Gerät muss vor der Kühlzellendecken-Montage eingehängt werden. Es sollte genügend Platz oberhalb der Kühlzellenwand zum Einhängen vorhanden sein. Die Fugen sind abzudichten. Das Gerät muss befestigt werden. Huckepack-Geräte nutzen zur Verdampfer-Abtauung Elektroheizungen.Für Wandstopfer-Geräte muss an geeigneter Stelle ein rechteckiges Loch in die Kühlzellenwand geschnitten werden. Die Abflussöffnung ist schon in der Stopferplatte vorhanden. Bei werksseitig installierten Stopferplatten ist der Abfluss im Gerät fertig montiert. Das Gerät wird durch die Wandöffnung gesteckt. Die Fugen sind abzudichten. Das Gerät muss befestigt werden. Wandstopfer-Geräte GM und AS nutzen zur Verdampfer-Abdauung das Heißgas-Abtauverfahren. Die Steuerelektronik ist nutzerfreundlicher gestaltet, durch Zusatzmodule ist eine Fernüberwachung möglich.
Drücken Sie gleichzeitig für 3 Sekunden die Tasten. Gleichzeitiges Drücken dieser beiden Tasten für 3 Sekunden entsperrt die Tastatur.
Die Abtau-LED blinkt für ein paar Sekunden, aber es wird kein Abtau-Vorgang aktiviert. Was kann die Ursache sein?
Mit der im Kühlraum Verdampfer installierten Sonde wird das Ende der Abtauung überwacht. Wenn von dieser Sonde ein falscher WERT an die Steuerung übermittelt wird, kann kein Abtau-Vorgang aktiviert werden.
Die Sonde sollte als eine mögliche Urache des Problems überprüft werden. Dies kann von einem Fachmann an der abgeklemmten Sonde durch Messen des Widerstandes durchgeführt werden. Es handelt sich um NTC-Sonden, der Referenzwert bei einer Umgebungstemperatur von +25°C beträgt 10 kOhm und bei 0°C 27 kOhm.Was sollte ich NICHT tun?
Der Verdampfer darf nicht mit heißen Stoffen und Medien abgetaut werden.
Bei der Verwendung von kaltem Wasser muss auf die Ableitung geachtet werden, da Wasser aus dem Überlauf der Verdunsterschale austreten wird!
Der Verdampfer kann nicht mechanisch abgetaut werden. Beschädigungen müssen vermieden werden.
Die elektrische Abtauung nutzt Elektro-Heizungen, die in die Verdampferschlange eingeführt sind. In regelmäßigen Zeitabständen wird mit den Elektro-Heizungen der Verdampfer zur Abtauung von Eis auf ungefähr +10°C erwärmt. Der Abtauprozess wird von der elektronischen Steuerung mittels Temperatursensoren überwacht.
Das Heißgas-Abtauverfahren nutzt die im Kältemittel vorhandene aus der Umwelt entnommene Wärme zur Abtauung des Verdampfers. Während der Abtauphase wird vom Kompressor heißes Gas in den Verdampfer gepumpt. Der Abtauprozess wird ebenfalls von der elektronischen Steuerung mittels Temperatursonden überwacht.
Das Heißgas-Abtauverfahren ist 30% schneller und es ist definitiv wirksamer als das elektrische Abtauverfahren.
Diese stehen im Internet zum Download (PDF-Datei) zur Verfügung:
http://www.zanotti.com/documents/common/Centr_deu.pdf